Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement 2025
Online-Bewerbungen ab sofort bis 2. September möglich
Fast die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren engagiert sich freiwillig oder ehrenamtlich. Das schließt sowohl formelle Engagements innerhalb von Organisationen oder Vereinen als auch informelle, nicht institutionalisierte Tätigkeiten wie Nachbarschaftshilfe ein. Dieser Einsatz stärkt den sozialen Zusammenhalt und verbessert die Lebensqualität in Österreich – eine Leistung, die das Bundeskanzleramt und das Sozialministerium auch heuer wieder mit dem Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement auszeichnen.
Ein aufgelassenes Gasthaus als Ort des kulturellen Austauschs, eine Chat-Plattform zur Stärkung der mentalen Gesundheit Jugendlicher oder medizinische Versorgung für nicht-krankenversicherte Personen: Das sind nur einige der Projekte, die im Vorjahr stellvertretend für die Vielfalt freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements prämiert worden sind.
"Freiwilliges Engagement ist unverzichtbar – ob bei der Begleitung älterer Menschen, in der Wohnungslosenhilfe, im Rettungswesen und Katastrophenschutz, bei Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderungen, bei der Stärkung der psychischen Gesundheit oder in vielen anderen wesentlichen Bereichen des Zusammenlebens. Dieses Engagement schafft Nähe, Vertrauen und echte Unterstützung – genau dort, wo sie am meisten gebraucht wird. Der Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement lenkt den Blick auf diese oft stillen, aber umso bedeutenderen Beiträge zum sozialen Zusammenhalt in unserem Land." – Bundesministerin Korinna Schumann
Online-Einreichungen bis 2. September
Ab sofort können Privatpersonen, kleine Vereine, große Organisationen und Initiativen ihre Angebote für den Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement vorschlagen und sich online für den dritten Staatspreis bewerben:
Bis 2. September können Projekte, Initiativen und Aktionen über das Online-Formular in einer von insgesamt vier Kategorien eingereicht werden:
- Innovation
- Generationen
- Inklusion
- Katastrophenschutz & Notfallhilfe
Darüber hinaus wird ein Sonderpreis für professionelle Freiwilligenkoordination vergeben. Eine hochkarätig besetzte Fachjury, bestehend aus Mitgliedern des Österreichischen Freiwilligenrats, bewertet alle Einreichungen anhand verschiedener Kriterien – etwa persönliches Engagement, Wirkung, Gemeinwohlorientierung, Kooperation und Nachhaltigkeit.
Staatspreis als Zeichen der Anerkennung
Der Freiwilligenstaatspreis wird am 4. Dezember 2025 in Wien verliehen – rund um den Internationalen Tag des Ehrenamts. Im Rahmen einer wertschätzenden Veranstaltung werden jene Projekte, Initiativen und Organisationen ausgezeichnet, die mit ihrem Engagement einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Die jeweils Erstplatzierten erhalten neben einer Trophäe und einer Urkunde ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro. Auch die Zweit- und Drittplatzierten werden mit einer Auszeichnung sowie einem Scheck über 3.000 bzw. 1.000 Euro gewürdigt.
Servicestelle stärkt und vernetzt Freiwilligenorganisationen
Koordiniert wird der Staatspreis von der österreichweiten Servicestelle für freiwilliges Engagement www.freiwillig-engagiert.at. Sie richtet sich an freiwillig und ehrenamtlich Engagierte, Organisationen sowie Interessierte und bietet einen Überblick über Aktivitäten und Angebote der österreichischen Freiwilligenzentren und -organisationen in ganz Österreich. Darüber hinaus vermittelt sie Interessierte an die passenden Einrichtungen, fördert den Austausch zwischen Initiativen und versteht sich als Wissensdrehscheibe für Ideenentwicklung und Zusammenarbeit im Bereich des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements.
Mehr Informationen
Allgemeine Informationen zum Thema Freiwilliges Engagement finden Sie auf unserer Website im Bereich "Soziales: Freiwilliges Engagement" und auf der Website www.freiwilligenweb.at.
Mehr Informationen zum Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement finden Sie auf der Website www.freiwilligenstaatspreis.at.