Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Soziale Innovationen

adressieren sozialpolitische Herausforderungen durch neue Maßnahmen, Programme und Strategien. Ziel sozialer Innovationen ist es, die Lebenssituation einer prekären Zielgruppe oder der Gesamtgesellschaft durch Unterstützung und Befähigung zu verbessern.

Soziale Innovation heißt z.B. neue sozialpolitische Maßnahmen zu entwerfen oder weiterzuentwickeln,
  • um (neue) Zielgruppen (besser) zu erreichen oder
  • den Zugang von armutsbetroffenen Menschen zu Unterstützungsleistungen und Ressourcen zu erleichtern und
  • die gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen

Insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen tragen soziale Innovationen als Teil der Sozialpolitik dazu bei, rasch zielgerichtete sozialpolitische Maßnahmen zur Abfederung der negativen Auswirkungen zu setzen.

Andere Gebietskörperschaften, Sozialpartner, Interessensvertretungen, Forschungsinstitutionen, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen können Partner:innen für die öffentliche Hand sein, um soziale Innovationen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.

Schwerpunkte des Sozialministeriums zur Förderung von sozialen Innovationen:

Prototypisierung und Skalierung sozialer Innovationen

Prototypisierung ist darauf ausgerichtet, mit einem konkreten Problem zu starten und dafür eine prototypische Lösung zu entwickeln und zu testen. Ziel ist es, durch das Testen von Prototypen nachgewiesene, wirksame Lösungen zu finden, die sich finanziell nachhaltig etablieren lassen.

Skalierung zielt auf die Ausweitung von evaluierten und nachweislich wirksamen Lösungen ab. Skalierung ist dabei ein Prozess, der eine Steigerung der Wirkung ermöglicht, indem das Wissen, die Fähigkeiten und/oder Lebenssituation der Zielgruppe bzw. der Gesamtgesellschaft verbessert werden. Es können unterschiedliche Skalierungsstrategien eingesetzt werden, die vom organischen Wachstum (z.B. Aufbau weiterer Standorte bzw. Diversifikation des Angebotsportfolios), über vertraglich festgelegte Kooperationen mit Dritten (z.B. Netzwerkverbände, Lizenzverträge, Entwicklung eines Social Franchising Systems) bis hin zum Wissenstransfer (z.B. Open Source Lösungen, Trainings) reichen.

Die Europäische Kommission bietet weiterführende Informationen zu Prototypisierung und Skalierung von sozialen Innovation:

Mehr Informationen zu Förderungen des Sozialministeriums und der Beantragung von Förderungen finden Sie auf folgender Seite.  

Soziale Innovationen zur Armutsbekämpfung

Vulnerable Gruppen sind von den Folgen multipler Krisen überdurchschnittlich stark betroffen, insbesondere Kinder und Jugendliche zählen zu den besonders schützenswerten Teilen der Gesellschaft. Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sind umso wirksamer, je früher sie ansetzen. Das Sozialministerium führt deswegen das Förderprogramm „Wirksam Werden" und das Skalierungsprogramm „Wirksam Wachsen“ durch.

  • Mit dem Förderprogramm „Wirksam Werden – Soziale Innovation gegen Kinder- und Jugendarmut“ werden Innovationsprojekte von gemeinnützigen Organisationen zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut gefördert. Die Abwicklung des Förderprogrammes wurde an die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) übertragen. Das Förderprogramm wird durch die Sonderrichtlinie „Wirksam Werden – Soziale Innovation gegen Kinder- und Jugendarmut“ (PDF, 232 KB) geregelt.
    Mehr Informationen über Wirksam Werden finden Sie auf der FFG-Webseite.
  • Mit dem Skalierungsprogramm „Wirksam Wachsen“ wurde erstmals ein Programm zur Skalierung (Ausweitung) von nachweislich wirksamen Projekten zur Armutsbekämpfung ins Leben gerufen:

Das erste Vergabeverfahren „Wirksam Wachsen 1 – Skalierung von Projekten gegen Kinder- und Jugendarmut“ zielt darauf ab, wirksame soziale Initiativen zur Bekämpfung der Kinder- und Jugendarmut auszuweiten, um das Wissen, die Fähigkeiten und/oder Lebenssituation der Zielgruppe zu verbessern. Wirksam Wachsen wurde im Mai 2023 veröffentlicht und hat insgesamt 4,9 Mio. EUR an Skalierungsprojekte vergeben.

Aufgrund des großen Interesses wurde das zweite Verfahren „Wirksam Wachsen 2: Vorbereitung und Umsetzung der Skalierung von Projekten zur Armutsbekämpfung und Förderung sozialer Inklusion, insbesondere von Kindern und Jugendlichen“ durchgeführt. Ziel ist die Ausweitung von wirksamen Projekten zur Armutsbekämpfung und Förderung sozialer Inklusion. Zusätzlich wird bei Wirksam Wachsen 2 mit den Skalierungsexpert:innen der Stiftung Bürgermut aus Deutschland zusammengearbeitet, um den Erfolg der Projekte zu erhöhen. Siehe hierzu auch den Skalierungsleitfaden „Wirksam Wachsen (PDF, 11 MB)“ der Stiftung Bürgermut. Wirksam Wachsen 2 wurde im April 2024 veröffentlicht und hat insgesamt rd. 11 Mio. EUR an Skalierungsprojekte vergeben.

Übersicht der Fördernehmer:innen von Wirksam Werden

Mit "NextGen Mental Health" haben wir es uns bei wirkt. zum Ziel gesetzt eine innovative, wirkungsvolle Lösung im Bereich der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln, zu testen und in die Umsetzung zu bringen. Von Herbst 2024 bis Herbst 2026 gestalten wir dazu einen partizipativen Innovationsprozess und pilotieren die wirkungsvollste Lösung.

Website: https://www.wirkt.eu/ideation-lab/

Ziel von "WINN" ist die Entwicklung und prototypische Erprobung einer zielgruppengerechten Wohn- und Betreuungslösung für junge wohnungslose Erwachsene (18 – 29 Jahre) inklusive der Konzeption eines Kooperationsmodells zwischen Immobilienwirtschaft und Sozialbereich.

Website: https://www.neunerhaus.at/

Im Rahmen des Projekts "Beyond Care" sollen durch eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern und Entscheidungsträgern neue Angebote und systemische Veränderungen entwickelt werden, um Care Leavern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. 

"Innovate4Kids" stärkt die Zukunftschancen armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher durch innovative, kostenlose Freizeit- und Bildungsangebote. In einem partizipativen Innovationsprozess werden neue Formate entwickelt, ausgewählt und erprobt, die soziale Netzwerke ausbauen, Kompetenzen fördern und die Resilienz stärken.

Im Projekt "Skills4NEETs" erarbeiten wir gemeinsam mit den Jugendlichen des Arbeitsprojektes heidenspass Lösungen um nachhhaltig Armut zu verhindern. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Entwicklung niederschwelliger Bildungsmodule für besonders schwer zu erreichende junge Menschen.

Website: https://www.heidenspass.cc/

Im Rahmen von "Vielfalt Wirkt!" entwickeln Jugendliche mit Migrationsgeschichte innovative Ansätze für ihre gesellschaftliche Teilhabe. Workshops, Exkursionen und Innovationslabore stärken ihre Selbstwirksamkeit und demokratische Handlungskompetenz.

Website: https://www.fremdewerdenfreunde.at/

Der "Konfliktkompass" erforscht gemeinsam mit Schüler:innen und Lehrpersonen, wie Konflikte in Mittelschulen entstehen und wie sie friedlich gelöst werden können. Das Ziel ist eine innovative Lösung, die Schüler:innen und Lehrpersonen entlastet und ein friedliches Klassenklima ermöglicht.

Website: https://stabilimkopf.com/konfliktkompass/

Junge Männer brauchen Perspektiven, keine Klischees. "Bros for Change" unterstützt benachteiligte Burschen bei der Integration in Arbeit und Gesellschaft – mit positiven Vorbildern, die zeigen, wie Männlichkeit im 21. Jahrhundert gelingen kann.

Website: https://www.cobros.life/

"PsyConnect" fördert ausgrenzungs- und armutsgefährdete Jugendliche in ihrer psychosozialen Gesundheit . Dabei wird auf Prävention und Bildung sowie Teilhabe und Inklusion gesetzt.

Website: https://www.jugendrotkreuz.at/psyconnect

Im Zentrum dieser Bildungs- und Gesundheitsförderungsinitiative für mehr Chancengerechtigkeit und weniger Kinder- und Jugendarmut steht die Stärkung von Umwelt-, Gesundheits- und Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen aus sozioökonomisch benachteiligten Familien im außerschulischen Bereich. Gemeinsam mit sozialen Einrichtungen zur Förderung und Hilfe bedürftiger Kinder und Familien werden langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Zukunftschancen und -kompetenzen der betroffenen Kinder entwickelt und an die jeweiligen Bedürfnisse und Möglichkeiten angepasst.

Website: https://www.acker.co/Oesterreich

Traumatisierte Kinder sind besonderen Herausforderungen in ihrer physischen, emotionalen und kognitiven Entwicklung ausgesetzt.

Die Förderung einer traumasensiblen Schulkultur ermöglicht von Psychotrauma betroffenen Schüler:innen positivere Bildungs- und Entwicklungsverläufe, was soziale und gesellschaftliche Teilhabe verstärkt und mittel- bis langfristige Reduktion von Armut zur Folge hat

"SmartMoney" ist ein innovatives Finanzbildungsprojekt, das junge Menschen dabei unterstützt, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und so Armutsrisiken frühzeitig zu reduzieren. Durch praxisnahe Methoden, Ko-Kreation mit Jugendlichen und den Einsatz innovativer Ansätze wie Design Thinking entwickelt das Projekt Ideen für wirkungsvolle Bildungsformate, die finanzielle Selbstbestimmung und Resilienz von Jugendlichen fördern.

42.700 Kinder und Jugendliche in Österreich unterstützen ihre chronisch kranken oder beeinträchtigten Familienmitglieder im Alltag. Als Young Carers übernehmen sie sehr früh hohe Verantwortung in der Familie und Tätigkeiten, die mit Unterstützung und Pflege bei physischen und psychischen Erkrankungen verbunden sind. Ihre Unterstützung und Entlastung soll gemeinsam mit ihnen und einer Vielzahl an Akteur:innen österreichweit verbessert werden.

Website: https://www.alles-clara.at/youngcarers

Das Wiener Hilfswerk entwickelt gemeinsam mit YEP - Youth Empowerment Participation und der Finanzbildung der FSW Schuldenberatung niederschwellige/-re Finanzbildungsangebote zur Prävention von Verschuldung und (Vererbung von) Armut. Im partizipativen Innovationsprozess arbeiten armutsbetroffene/-gefährdete Jugendliche, deren Familien von der Wohnungslosenhilfe unterstützt werden, mit Expert*innen aus unterschiedlichen Feldern zusammen an neuen Lösungen.

Es braucht ein tieferes Verständins, um die Barrieren denen Schwarze Kinder und Jugendliche im gesamtgesellschaftlichen wie auch im Bildungskontext begegnen, zu erkennen. Dieses Verständnis zu Erlangen und Lösungsansätze zu entwickeln ist der Inhalt des Projekts "Schwarz und gebildet".

#MUVLempowers setzt sich für die Stärkung der Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen ein. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, herauszufinden und zu fördern, was Kinder und Jugendliche dabei “empowert”, selbst Problemlösungskompetenzen zu entwickeln und ihren Wert in der Welt zu erkennen.

Website: https://www.muvl.org/muvlempowers

Das Projekt "Leaving Care - Weg in die Selbständigkeit"  entwickelt innovative Designs für  Unterstützungsformate, um junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten. Ziel ist es Chancengleichheit zu erreichen und die Thematik der Careleaver*innen in der Steiermark in den Fokus der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Aufmerksamkeit zu stellen.

Das Projekt "NextGen Empowerment" möchte armutsbetroffene junge Menschen (14-29 Jahre) stärken, indem sie im Projekt in einem gemeinsamen Innovationsprozess Formate erarbeiten, die neue Perspektiven für Bildungs- und Berufsorientierung eröffnen sollen. Dabei werden die jungen Menschen ermutigt, ihre eigenen Potenziale zu erkennen und mutige Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen - mit dem Ziel gesellschaftliche Zuschreibungen zu Armut zu durchbrechen.

Das Projekt "Equal Grounds" fördert eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung bei jungen Männern und Burschen zu Geschlechterrollen und Gleichstellung. Durch einen Open Innovation Prozess werden innovative, sportbasierte Ansätze und Bildungsformate entwickelt, die kritische Männlichkeitsbilder dekonstruieren und gendergerechte, inklusive Räume schaffen. Ziel ist es, geschlechtsspezifische Barrieren abzubauen und Jugendarmut zu bekämpfen, indem Prototypen zur langfristigen Förderung von Gleichstellung erprobt werden.

Website: https://www.breaking-grounds.at

Ziel des Projekts ist, verschiedene Angebote zu entwickeln, um soziale Netzwerke in armen Familien zu stärken und positive Veränderungen bei armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen herbeizuführen. Durch die enge Einbindung der betroffenen Kund:innen und Expert:innen sollen innovative Gruppensettings entwickelt werden, die die soziale Teilhabe und psychosoziale Entlastung fördern, um somit zur Reduzierung von Kinder- und Jugendarmut beizutragen.

atempo hat in zahlreichen Projekten Kompetenzen in der Verringerung von Armut für unterschiedliche vulnerable Zielgruppen mit Hilfe von innovativen sozialen Dienstleistungen und Produkten gewonnen.
Im aktuellen Projekt soll die Frage geklärt werden, wie ein innovativer, außerschulischer digitaler Lernansatz für Volksschulkinder aus von Armut betroffenen Familien aussehen kann, damit Chancengleichheit am weiteren Bildungsweg möglich wird und die Armutsspirale durchbrochen wird.

Website: https://ava.services

Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist eine vielfach unterschätzte Herausforderung. Basierend auf Erfahrungen internationaler Pilotprojekte entwickelt Upstream Austria zusammen mit Fachkräften, Schüler:innen und ehemals Wohnungslosen ein Instrument zur altersgerechten und frühzeitigen Prävention.

Website: https://www.umbruchstelle.at/upstream-austria

Frühe Leseförderung führt zu gesteigerten Bildungschancen und trägt so zur Reduktion der Armutsgefährdung bei. Das Projekt „Vorlesenachbarschaft“ hat zum Ziel, nicht vorlesende Familien zu vorlesenden Familien zu machen. Ziel ist, dass Initiativen und Aktivitäten von der Nachbarschaft selbst ins Leben gerufen und verfolgt werden. Dieser Prozess wird dabei angestoßen, begleitet und evaluiert. Das Projekt wird in der Nachbarschaft „Am Schöpfwerk“ umgesetzt.

Im Projekt "EmpowerED" wird gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und Schulleitungen ko-kreativ eine Lösung für Schulen entwickelt, um Demokratie und Selbstwirksamkeit erlebbar zu machen und die Beteiligungskompetenz, besonders von armutsgefährdeten Jugendlichen, zu stärken.

Übersicht über die Auftragnehmer:innen von Wirksam Wachsen 1

Wir entwickeln Konzepte zur Gründung neuer Standorte, die Familien mit Kindern (0-3 J.) in schwierigen Lebenslagen begleiten. Durch Bindungs- und Beziehungsorientierung fördern wir Chancengleichheit.

Website: www.growtogether.at

„Das Projekt AZIMA – gemeinsam für mentale Gesundheit bietet psychosoziale Begleitung für Kinder und Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte im Alter von 6 bis 29 Jahren in Wien, Niederösterreich und Linz. Alle Angebote sind kostenlos und mehrsprachig (Deutsch, Arabisch, Dari/Farsi, Ukrainisch, Türkisch, BKS).“

Website: www.azima.at

„Die kostenlosen Freizeitkurse der Hobby Lobby werden an vier neue Standorte skaliert. Das Youth Leaders Programm wird an den bestehenden Standorten in Niederösterreich, Tirol, Salzburg sowie der Steiermark gestartet.“

Website: www.hobbylobby.co.at

Zitate aus Spielgruppe und Elternworkshops:

„Ort wo man gut miteinander sprechen kann und wo man neue Leute treffen kann“ „Dass die Kinder gemeinsam mit anderen spielen können“; „Unterstützung bei vielen unterschiedlichen Problemen“; „Total gute Sportangebote für Kleine“; „Ich bekomme viele Infos“

Factsheet zum Projekt (PDF, 1 MB)

Website: https://www.lebensgross.at/

„MOPS - Mobile, kostenlose Psychotherapie in ganz Kärnten. Ein niederschwelliges Angebot für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen dem 15. und vollendeten 29. Lebensjahr.“

Website: www.autark.co.at/psychosoziale-angebote/mops-mobile-psychotherapie-und-psychosoziale-praevention/

„Die AG Bildung Bewegt skaliert die sportbasierte Lernmethode »Life Goals« österreichweit. »Life Goals« nutzt den kindlichen Bewegungsdrang, um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.“

Website zum Projekt und Lernplattform:

https://www.life-goals.at/

https://member.life-goals.at/

„Das Modellprojekt „Familienimpulse MOBIL“ beschäftigt sich mit präventiver, aufsuchender, sozialraumorientierter Familienarbeit. In regelmäßigen Abständen fährt das Projektteam in die ausgewählten Siedlungen und bietet im Rahmen eines mobilen Kaffeehaus-Settings Gespräche und Beratungen für Familien sowie ein sozialpädagogisches Angebot für Kinder an.“

Website: Familienimpulse MOBIL — Vorarlberger Kinderdorf

Übersicht über die Auftragnehmer:innen von Wirksam Wachsen 2

„Das Projekt stärkt benachteiligte Volksschulkinder durch 1:1 Mentoring. Prioritär werden Partnerschaften aufgebaut, um mehr Mentor:innen zu gewinnen und so langfristig mehr Kinder zu unterstützen.“

Website: www.younus.at

„Das Projekt richtet sich an systemferne Jugendliche und junge Erwachsene (abgekoppelte NEETs) in Wien, die ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben und aus verschiedenen Gründen (noch) nicht in der Lage sind, an ein weiterführendes (Ausbildungs-)System anzuschließen. Im Fokus stehen junge Care Leavers, die kurz vor ihrem Auszug aus der Fremdunterbringung stehen und bisher noch nicht an ein weiterführendes Ausbildungs- oder Beratungssystem angebunden sind. Mit persönlicher Begleitung und zielgerichteter Berufsorientierung und Basisbildungsmodulen bieten wir die Möglichkeit zur Entwicklung relevanter beruflicher und sozialer Kompetenzen und unterstützten die Zielgruppe, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.“

„PSD – Psychosozialer Dienst (Krisenintervention, psychotherapeutische Begleitung, psychoedukative Schulungen) für Klient*innen und Mitarbeiter*innen in den Angeboten der Chancengleichheit bei autArK.“

„atempo hat in einem erfolgreichen Social Impact Bond nachgewiesen, dass es möglich ist, Menschen, die von Armut bedroht oder betroffen sind, für einen Sozialberuf zu qualifizieren und zu vermitteln. Dabei hat sich nicht nur die finanzielle Situation im betroffenen Haushalt spürbar verbessert, sondern es ist auch eine positive soziale Wirkung auf die vermittelten Personen und ihr soziales Umfeld eingetreten. Wichtiger Nebeneffekt ist, dass diese Menschen als Assistenz für Menschen mit Behinderungen tätig sind und zu sozialer Inklusion in unserer Gesellschaft aktiv beitragen.  Das gegenständliche Projekt ermöglicht uns nun eine Skalierung und ein nachhaltiges, langfristiges Wirkungswachstum.“

Website: www.ava.services

„Das Projekt „Himmelshafen Hospiz & Care“ bietet Menschen ein betreutes Zuhause, wenn sie es am dringendsten brauchen – (unheilbar) krank, mittellos und ohne sozialem Netz. Als erste stationäre Einrichtung dieser Art hoffen wir auf viele weitere.“

„Mit LernLEO Plus erhalten armutsgefährdete Kinder und deren Familien nun sozialarbeiterische Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie die Möglichkeit, im Rahmen von Projektgruppen neue Interessen zu erkunden.“

Nähere Infos unter: https://wien.samariterbund.net/soziales/kinder-jugend/

„Zielgerichtetes Üben mit rechenschwachen Kindern ist für Laien (d.h. Eltern und Lernpartner*innen) häufig überfordernd. LernKidS unterstützt Laien wirkungsvoll dabei, mit Kindern frustfrei Mathe zu lernen!“

Website: https://www.promentesalzburg.at/standorte/lernkids

„Das Wiener Sozialunternehmen Vollpension bringt seit 2012 Senior:innen mit anderen Generationen zusammen, um Altersarmut und Einsamkeit zu bekämpfen. Besonders ältere Frauen werden finanziell und sozial integriert, während junge Menschen in den Generationencafés Kontakt zur älteren Generation finden. Das Ziel des Skalierungskonzeptes ist es, weitere Orte des Generationenmiteinanders in Österreich zu schaffen.”

Website: www.vollpension.wien

„Sport-Freunde bietet Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Wien und Linz eine sinnvolle, bereichernde Freizeitgestaltung. Durch einen mehrsprachigen, niederschwelligen sowie psychosozialen Ansatz fördert das Programm sowohl ihre körperliche als auch ihre mentale Gesundheit und schafft damit eine solide Basis für eine erfolgreiche soziale Inklusion.“

"Wir freuen uns sehr, mit Sindbad Teil von Wirksam Wachsen 2 zu sein, um künftig mehr Jugendlichen unser Angebot anbieten und auf diese Weise einen nachhaltigen Beitrag gegen Kinder- und Jugendarmut leisten zu können."

Website: www.sindbad.co.at

„MOSAIK bietet niederschwellige Beratung und Unterstützung durch Soziale Arbeit für Familien in ausgewählten Kindergärten, Kleinkindgruppen und Horten in Salzburg, der Steiermark und Oberösterreich.“

„Ziel des Skalierungsprojektes ist es, die soziale Inklusion von mehr jungen Menschen in Österreich zu erhöhen, insbesondere marginalisierte Jugendliche, indem deren Zugang zu einer sozialunternehmerischen Lernreise ermöglicht wird.“

Website: www.socialimpactaward.net

„#MUVL4future fördert Peer-Learning-Communities, um die Negativspirale von Bildung und Armut zu durchbrechen und Jugendliche für gemeinsames Lernen und Handeln zusammenzubringen.“

Website: www.muvl.org/muvl4future 

„IDA.plus ist ein gruppenbasiertes Förderangebot für armuts- oder ausgrenzungsbetroffene Mütter und ihre Kinder in Kärnten und der Steiermark; ergänzt um Basisbildung, Sprachförderung und Soforthilfe.“

Website: www.diakonie.at

„Unsere praxisorientierten Workshops vermitteln Jugendlichen den guten Umgang mit Geld, um finanzielle Herausforderungen zu meistern und (Geld-)Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen.“

Website: https://www.threecoins.org/2024/11/15/skalierung-schulworkshops/

Social Impact Bond

Der Social Impact Bond (SIB) ist ein wirkungsorientiertes Finanzierungsinstrument, dass durch sektorübergreifende Kooperation eine risikofreie Förderung innovativer Lösungen im sozialen Sektor ermöglicht.

Der Social Impact Bond PERSPEKTIVE:ARBEIT des Sozialministeriums war einer der ersten "outcome"-orientierten Finanzierungsinstrumente in Europa. 

Im Anschluss wurde der zweite SIB des Sozialministeriums PERSPEKTIVE:DIGITALISIERUNG erfolgreich umgesetzt.

Mehr Informationen zu den Social Impact Bonds des Sozialministeriums finden Sie unter folgendem Link.

aws Business Call

Das Sozialministerium hat im Jahr 2016 erstmals einen Call für österreichische Social Enterpreneurs oder soziale Gründer:innen ausgeschrieben. In Kooperation mit der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung sowie mit der Förderbank des Bundes Austria Wirtschaftsservice (aws) wurden so wirkungsorientierte Social Businesses zur Arbeitsmarktintegration weiterentwickelt.

Mehr Informationen zum aws Business Call des Sozialministeriums finden Sie unter folgenden Link.

Letzte Aktualisierung: 20. September 2023