Inhalte in Gebärdensprache
Mit Hilfe der aufgelisteten Gebärdensprachvideos stellen wir unseren gehörlosen Mitmenschen ausgewählte Informationen über die Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Sozialministeriums zur Verfügung.
Für die Produktion der Videos wurde mit dem Service-Center ÖGS.barrierefrei zusammengearbeitet.
Die Videos wurden im HyperSign-Format umgesetzt.
HyperSign verbindet Text, Ton und Gebärdensprache und macht diese drei Ebenen gleichzeitig wahrnehmbar.
Durch den Klick auf eine der Verlinkungen gelangen Sie auf eine Website des Service-Center ÖGS.barrierefrei auf der Sie sich das jeweilige Video ansehen können.
Über einen Link am Ende der Seite gelangen Sie wieder zur Übersichtsseite auf unserer Webseite.
- Menschen mit Behinderungen
- Behindertenpolitik und Behindertenrecht
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Nationaler Aktionsplan Behinderung
- Bericht der Bundesregierung über die Lage der Menschen mit Behinderungen
- Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Behindertengleichstellung
- Barrierefreiheit
- Behinderung und Barrierefreiheit EU und international
- Soziale Themen
- Freiwilliges Engagement
- Seniorinnen- und Seniorenpolitik
- Männerpolitik
- Besuchsbegleitung
- Sozialentschädigung
- Opferfürsorge
- Kriegsopferversorgung
- Kriegsgefangenenentschädigung
- Verbrechensopfer
- Heimopfer
- Heeresentschädigung
- Impfschäden
- Contergan-Schäden
- Sozialversicherung
- Pensionsdaten
- Pensionsarten
- Alterspension
- Hinterbliebenenpensionen
- Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspension
- Teilpension
- Pensionsvorsorge
- Anrechnung von Kindererziehungszeiten und Pensionssplitting
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Abschließende Bemerkungen („Concluding Observations“) des UN-Behindertenrechtsausschusses: Einleitung
- Positive Aspekte
- Hauptproblembereiche und Empfehlungen: Allgemeine Grundsätze und Verpflichtungen (Art. 1-4)
- Hauptproblembereiche und Empfehlungen: Spezifische Rechte (Art. 5-9, Art. 11-30)
- Gleichstellung und Nichtdiskriminierung (Art. 5)
- Frauen mit Behinderungen (Art. 6)
- Kinder mit Behinderungen (Art. 7)
- Bewusstseinsbildung (Art. 8)
- Barrierefreiheit (Art. 9)
- Gefahrensituationen und humanitäre Notlagen (Art. 11)
- Gleiche Anerkennung vor dem Recht (Art. 12)
- Zugang zum Recht (Art. 13)
- Freiheit und Sicherheit der Person (Art. 14)
- Freiheit von Folter und grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (Art. 15)
- Freiheit von Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch (Art. 16)
- Schutz der Unversehrtheit der Person (Art. 17)
- Freizügigkeit und Staatsangehörigkeit (Art. 18)
- Selbstbestimmtes Leben und Inklusion in der Gemeinschaft (Art. 19)
- Persönliche Mobilität (Art. 20)
- Recht der freien Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen (Art. 21)
- Achtung der Privatsphäre (Art. 22)
- Achtung der Wohnung und der Familie (Art. 23)
- Bildung (Art. 24)
- Gesundheit (Art. 25)
- Vermittlung von Fähigkeiten und Rehabilitation (Art. 26)
- Arbeit und Beschäftigung (Art. 27)
- Angemessener Lebensstandard und sozialer Schutz (Art. 28)
- Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben (Art. 29)
- Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport (Art. 30)
- Hauptproblembereiche und Empfehlungen: Spezifische Verpflichtungen (Art. 31-33)
- Hauptproblembereiche und Empfehlungen: Folgemaßnahmen