Beschäftigungsmonitoring Älterer
Informationen zum halbjährlichen Beschäftigungsmonitoring älterer Personen ab 50 Jahren
Wie steht es um die Arbeitsmarktsituation von älteren Personen?
Das halbjährliche Älterenbeschäftigungsmonitoring des BMASGPK liefert aktuelle Daten zu Beschäftigungs- und Arbeitslosenquoten von Personen ab 50 Jahren, getrennt nach Geschlecht. Es zeigt den Anteil Älterer an der Gesamtbeschäftigung, branchenspezifische Unterschiede sowie, wie viele Unternehmen ältere Mitarbeiter:innen beschäftigen. Die Auswertungen bieten eine fundierte Grundlage, um Trends am Arbeitsmarkt für Ältere zu erkennen und Strategien für ihre berufliche Teilhabe zu entwickeln.
Im ersten Halbjahr 2025 sind die Beschäftigungsquoten der Altersgruppe 50 plus im Vergleich zum Vorjahr und zum ersten Halbjahr 2022 gestiegen. Aufgrund der schrittweisen Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters der Frauen ist mit einer weiteren Erhöhung insbesondere der Beschäftigung von Frauen ab 60 Jahren zu rechnen. Menschen ab 50 machen bereits über 30 Prozent aller Beschäftigten aus, knapp 6 Prozent sind zumindest 60 Jahre alt.
Trotz der allgemein steigenden Beschäftigung dieser Altersgruppe gestaltet sich die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt nach einem Arbeitsplatzverlust jedoch oftmals schwierig. Dies zeigt sich an der Arbeitslosenquote, die mit zunehmendem Alter steigt. Bei Männern ab 50 Jahren ist die Arbeitslosenquote mit 9,1 Prozent im ersten Halbjahr 2025 höher als bei Frauen ab 50 Jahren mit 6,3 Prozent.