Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Fenstersturz vermeiden

Sicherheitsvorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen im Überblick

Durch weit und lange geöffnete Fenster und Balkontüren erhöht sich die Fenstersturz-Gefahr von Kindern. Diese zählen zu den schwersten Kinderunfällen und enden immer wieder tödlich. Für einen Fenstersturz genügen nur wenige Momente der Unaufmerksamkeit.

Eltern und Aufsichtspersonen können durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen und Vorsichtsmaßnahmen das Risiko, dass es zu einem Unfall kommt, verringern.

Verhaltenstipps im Überblick

  • Beaufsichtigen sie Kinder unbedingt, wenn ein Raum gelüftet wird!
  • Nehmen Sie Kinder mit, wenn Sie einen Raum mit offenen Fenstern verlassen.
  • Platzieren Sie mögliche Aufstiegshilfen weit entfernt von Fenstern oder Balkongeländern (z.B.: Stühle, Betten, etc.).
  • Halten Sie Kinder beim Fensterputzen von offenen Fenstern fern.
  • Vermeiden Sie Anreize auf Fensterbrettern oder Balkonbrüstungen.
  • Geben Sie altersgerechte Regeln an Kinder und klare Instruktionen an Aufsichtspersonen.
  • Installieren Sie geeignete Fenstersicherungen.

Fenstersicherungen

Fenstersicherungen sind wichtige Vorsichtsmaßnahmen gegen Fensterstürze. Diese müssen jedoch dem Alter des Kindes angepasst sein. Montieren Sie Sicherungen jedenfalls außerhalb der Reichweite von Kindern– also am oberen Ende der Fenster. Bestimmte Fenstersicherungen können Sie auch nachträglich an Fenstern anbringen:

Fensterriegel zum Ankleben oder Anschrauben

Nach der Montage können Sie die Fenster nur einen Spalt öffnen. Klebestreifen von geklebten Fensterriegeln könnten sich allerdings lösen (z.B. durch Witterung), kontrollieren Sie diese Fensterriegel deshalb in regelmäßigen Abständen.

Absperrbare Fenstergriffe

Bei verschließbaren Kindersicherheitsgriffen können Sie die Fenster im versperrten Zustand trotzdem zum Lüften kippen. Ganz öffnen können Sie das Fenster jedoch nur mit einem Schlüssel.

Trügerische Sicherheit durch Insektengitter

Insektengitter sind dafür gemacht Insekten draußen zu halten. Es wird jedoch auch eine trügerische Sicherheit vorgetäuscht. Lehnt sich ein Kind dagegen, kann das Gitter nachgeben und sehr leicht reißen, da es nicht für das Gewicht gemacht ist. Achten Sie bei offenen Fenstern mit Insektengittern unbedingt darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt sind und sich nicht gegen die Gitter lehnen.