Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Trinkwasserbericht 2024 - Österreichs Trinkwasser bleibt von höchster Qualität

Staatssekretärin Königsberger-Ludwig: „In Österreich ist nicht nur das Wasser glasklar – auch unsere Kontrollen sind es. Das schafft Vertrauen“

Der aktuelle Trinkwasserbericht 2024 bestätigt einmal mehr: Die Qualität des österreichischen Trinkwassers ist ausgezeichnet. Über 98 Prozent der untersuchten Proben entsprechen den strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung – ein europaweiter Spitzenwert.

„Unser Wasser ist sauber, sicher und streng kontrolliert. Das ist ein stiller, aber wesentlicher Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung.“ - Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig.
 

Grundlage für die hohe Qualität ist ein umfassendes Kontrollsystem: Von der Quelle bis zur Entnahmestelle wird das Wasser regelmäßig überprüft – sowohl durch Eigenkontrollen der Wasserversorger als auch durch amtliche Inspektionen. Zusätzlich werden jährlich Schwerpunktaktionen durchgeführt, etwa zu Pestiziden, Schwermetallen oder mikrobiologischen Parametern.

Wie wird kontrolliert?

Alle Wasserversorgungsanlagen, die mehr als 50 Personen oder mehr als 10 Kubikmeter Wasser pro Tag liefern, sind verpflichtet, ihr Wasser regelmäßig untersuchen zu lassen. Die Betreiber:innen führen dabei laufend sogenannte Eigenkontrollen durch – das heißt: Proben werden entnommen und in akkreditierten Labors analysiert. Zusätzlich führen die Behörden stichprobenartige amtliche Kontrollen durch – unter Einhaltung eines bundesweit einheitlichen Kontrollplans. Bei besonderen Themen wie PFAS oder Pestiziden erfolgen darüber hinaus gezielte Schwerpunktaktionen. Alle Daten fließen in eine zentrale Berichterstattung ein, die wissenschaftlich ausgewertet wird und Grundlage für den aktuellen Bericht bildet.

Trinkwasserschutz beginnt an der Quelle

Erstmals wird im Bericht auch ein neues Projekt vorgestellt, das einen wichtigen Schritt in Richtung Vorsorge darstellt: Künftig sollen jene Gebiete rund um Wasserquellen – sogenannte Einzugsgebiete – systematisch auf Risiken untersucht werden. Dabei geht es etwa um die Frage, ob Schadstoffe wie Pestizide oder Chemikalien in das Grundwasser gelangen könnten.

Das Sozialministerium hat dafür gemeinsam mit den Ländern, der AGES und dem Umweltbundesamt ein mehrjähriges Projekt gestartet. Ziel ist es, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern – bevor das Wasser überhaupt in die Leitung kommt. So sollen Österreichs Trinkwasserressourcen noch besser geschützt und Probleme wie etwa durch PFAS vorausschauend vermieden werden.

Mehr Informationen

Trinkwasserbericht 2024

Letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2025