Hitze und Medikamente
Was Patient:innen im Sommer beachten sollten
Sommerliche Temperaturen erfreuen zwar das Gemüt, verlangen dem Körper aber auch Einiges ab. Für Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, kann die Sommerhitze zusätzliche Risiken mit sich bringen – teils durch eine veränderte Wirksamkeit von Arzneimitteln, teils durch die höhere Belastung des Körpers. Dieser Artikel gibt einen Überblick, worauf bei der Medikamenteneinnahme bei Hitze besonders zu achten ist.
Warum Medikamente bei Hitze anders wirken können
Die Wärmeregulierung des Körpers verändert sich bei hohen Außentemperaturen. Wir schwitzen mehr, trinken oft mehr (oder manchmal zu wenig), Blutgefäße erweitern sich – all das kann Einfluss auf die Verteilung, Wirkung oder Ausscheidung von Medikamenten haben. Das betrifft unter anderem die folgenden Medikamente:
- Blutdrucksenkende Mittel: Durch die Erweiterung der Blutgefäße bei Hitze kann der der Blutdruck von selbst sinken. Wer zusätzlich Medikamente wie beispielsweise ACE-Hemmer, Sartane oder Diuretika (Entwässerungstabletten) nimmt, kann bei Hitze von Schwindel, Kreislaufproblemen oder im Extremfall Ohnmacht betroffen sein.
- Entwässernde Medikamente (Diuretika): Sie fördern die Harnausscheidung, d.h. die Ausscheidung von Elektrolyten und Wasser. Bei großer Hitze und starkem Schwitzen kann das zu einem gefährlichen Flüssigkeitsmangel sowie Elektrolytverschiebungen führen – insbesondere bei älteren Menschen.
- Psychopharmaka: Einige Antidepressiva, Neuroleptika oder Antiepileptika beeinflussen die Schweißproduktion oder das Durstgefühl. Dadurch kann das Risiko für Dehydrierung und Überhitzung (Hitzschlag) steigen.
- Insulin und orale Antidiabetika: Die Wirkung kann sich bei Hitze, starkem Schwitzen oder veränderter Ernährung verschieben – ein erhöhtes Risiko für Unterzuckerung ist möglich.
- Schmerz- und Rheumamittel (NSAR): Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können bei Flüssigkeitsmangel die Nieren zusätzlich belasten.
Was tun bei anhaltender Hitze?
- Nicht eigenmächtig absetzen! Wer das Gefühl hat, dass ein Medikament im Sommer "zu stark" wirkt oder unübliche Beschwerden nach der Einnahme auftreten, sollte keinesfalls auf eigene Faust die Dosis ändern oder gänzlich auf die Einnahme verzichten. Stattdessen gilt: ärztlich abklären lassen, ob eine Anpassung notwendig ist.
- Ausreichend trinken – aber sinnvoll: Wer entwässernde Medikamente nimmt, sollte Rücksprache mit seiner Ärztin oder seinem Arzt halten, wie viel Flüssigkeit sinnvoll ist. Zu wenig, aber auch zu viel kann schaden.
- Auf Symptome achten: Schwindel, Kopfschmerzen, Herzklopfen oder Verwirrtheit können Warnsignale sein – besonders bei älteren Menschen oder bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente.
- Medikamente richtig lagern: Hitze kann nicht nur die Wirksamkeit beeinflussen, sondern auch die Stabilität. Die meisten Arzneimittel sollten unter 25 Grad Celsius, manche sogar im Kühlschrank aufbewahrt werden (z.B. Insulin). Niemals Medikamente in der Sonne oder im heißen Auto liegen lassen!
Wer ist besonders gefährdet?
- Ältere Menschen: Das Durstempfinden ist reduziert, die Nieren arbeiten oft langsamer – bei gleichzeitiger Medikamenteneinnahme ist besondere Vorsicht geboten.
- Chronisch Kranke: Menschen mit Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen oder Diabetes haben ein höheres Risiko für Komplikationen bei Hitze.
- Kleinkinder und Säuglinge: Sie regulieren ihre Körpertemperatur schlechter und reagieren empfindlicher auf Flüssigkeitsverlust oder falsche Medikamentengabe.
Gut vorbereitet durch den Sommer
Hitze ist mehr als nur ein unangenehmes Wetterphänomen – sie stellt den Körper vor Herausforderungen, vor allem bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten. Wer aufmerksam ist, ausreichend trinkt, Medikamente korrekt lagert und bei Beschwerden frühzeitig reagiert, kann die heißen Tage aber gut überstehen.
Mehr Informationen
Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit Hitze erhalten Sie in unserer Broschüre "Sommer, Sonne, Hitze" und auf unserer Website im Bereich "Hitze".
Dieser Artikel ist Teil eines Schwerpunktes zum Thema Hitze.
Weitere Meldungen zum Thema: