Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Bericht 2025 zu Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz

Kompakter Überblick über Entwicklungen, Kontrollergebnisse und gesetzliche Neuerungen. Höchste Beanstandungsquote im Onlinehandel
 

Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) veröffentlicht den jährlichen Bericht über die Entwicklungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz. Bürgerinnen und Bürger erhalten mit dem Bericht einen Überblick über die zentralen Aktivitäten und Projekte der Behörden im Bereich Konsument:innenpolitik und Verbraucher:innengesundheit. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte dargestellt.

Einer der Schwerpunkte liegt bei Lebensmittelkontrollen. Letztes Jahr wurden über 40.000 Betriebe überprüft. Bei den gezogenen Lebensmittelproben galten ca. 0,5 % als gesundheitsschädlich.

„Die Österreicherinnen und Österreicher haben einen Anspruch auf sichere Lebensmittel. Mit umfassenden Lebensmittelkontrollen leisten unsere Behörden hier einen wesentlichen Beitrag.“ – Verbraucher:innenschutzstaatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig.
 

Durch die Zunahme der Online-Einkäufe in Österreich und in der Europäischen Union, wurde auch hier ein Schwerpunkt gesetzt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Beanstandungsquote sehr hoch ist. Besonders Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika und Spielzeug, häufig aus Drittstaaten, wiesen Mängel oder gefährliche Inhaltsstoffe auf. BAVG und AGES arbeiten dabei eng mit dem Zoll zusammen.

Der Internetkauf kann sicherheitsrelevante Gefahren bergen, sei es wegen fehlender oder falscher Kennzeichnung oder potenzieller gesundheitsschädlicher Produkte. Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten, werden die Kontrollen im Bereich Online-Handel weiter ausgebaut.

Mehr Informationen

Der vollständige Bericht steht ab sofort online zur Verfügung: https://verbrauchergesundheit.gv.at/KoDiG_Bericht_2025.html.