Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Hitzschlag und Sonnenstich

Symptome erkennen und richtig reagieren

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen – das klingt nach einem perfekten Sommertag. Doch können hohe Temperaturen auch eine Gefahr sein: Sonnenstich und Hitzschlag sind medizinische Notfälle, die vermieden werden können. Wer rechtzeitig die Warnsignale erkennt und handelt, kann Schlimmeres verhindern – z.B. bei sich selbst, aber auch bei Kindern, älteren Menschen, Nachbar:innen oder Kolleg:innen.

Sonnenstich oder Hitzschlag – wie erkenne ich den Unterschied?

Sonnenstich:

  • Entsteht durch direkte Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf oder Nacken.
  • Vor allem Kinder und Menschen mit wenig Haar (z.B. Glatzenträger:innen) sind gefährdet.
  • Das Gehirn reagiert empfindlich auf Überhitzung – es kommt zu Reizungen der Hirnhäute.

Hitzschlag:

  • Entsteht durch eine Überhitzung des gesamten Körpers.
  • Besonders gefährlich, da der Körper seine Temperatur nicht mehr regulieren kann.
  • Ein Notfall, der ohne Hilfe lebensbedrohlich werden kann.

Symptome eines Sonnenstichs

  • Starke Kopfschmerzen
  • Nackenschmerzen oder steifer Nacken
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Rötung des Gesichts/Kopfes, heiße Haut – aber meist kein Fieber
  • Unruhe, Benommenheit oder Schläfrigkeit

Was tun?

  • So schnell wie möglich in den Schatten
  • Kopf und Nacken kühlen (feuchte Tücher, kühle Kompressen)
  • Viel trinken (Wasser, Tee, elektrolythaltige Getränke)
  • Ruhe und ggf. ärztliche Abklärung

Symptome eines Hitzschlags

  • Hohe Körpertemperatur (über 40 Grad Celsius)
  • Heiße, trockene Haut – kein Schwitzen mehr
  • Schneller Puls, flache Atmung
  • Verwirrtheit, Sprachstörungen, Krämpfe
  • Bewusstlosigkeit möglich

Was tun?

  • Sofort Notruf wählen (144 in Österreich, 112 EU-weit)
  • Betroffene in den Schatten bringen
  • Kleidung öffnen, Körper mit feuchten Tüchern kühlen
  • Beengende Kleidung entfernen, Beine leicht hochlagern
  • Keine Getränke geben, wenn Bewusstsein gestört ist

Wer ist besonders gefährdet?

  • Kinder und ältere Menschen
  • Sportler:innen bei starker Sonneneinstrahlung
  • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Bauarbeiter:innen, Gärtner:innen oder alle, die bei Hitze im Freien arbeiten
  • Personen mit Flüssigkeitsmangel
  • Menschen, die durch Konsum von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen eingeschränkt sind 

Vorbeugung ist der beste Schutz

  • Kopfbedeckung tragen, besonders bei Kindern
  • Ausreichend trinken, auch ohne Durst
  • Mittagssonne meiden (11 - 16 Uhr)
  • Schatten suchen, Kleidung luftig und hell wählen
  • Körperliche Belastung anpassen – lieber in den kühleren Morgenstunden aktiv sein

Hitze nicht unterschätzen

Sonnenstich und Hitzschlag sind ernstzunehmende Gesundheitsgefahren. Wer vorbeugende Maßnahmen setzt, die Symptome kennt und im Ernstfall schnell handelt, kann Leben retten – nicht nur das eigene. Das Wissen, die Aufmerksamkeit und einen kühlen Kopf zu bewahren kann einen Unterschied machen.

Mehr Informationen 

Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit Hitze erhalten Sie in unserer Broschüre "Sommer, Sonne, Hitze" und auf unserer Website im Bereich "Hitze".

Dieser Artikel ist Teil eines Schwerpunktes zum Thema Hitze. 

Weitere Meldungen zum Thema:

​​​​​​​Weitere Informationen zum Thema finden Sie außerdem auf der Plattform gesundheit.gv.at auf den folgenden Seiten: