18. Europäischer Antibiotikatag
Internationales Symposium im Rahmen der World Antibiotic Awareness Week
Antimikrobiell wirksame Arzneimittel haben die Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten in der Human- und Veterinärmedizin grundlegend verändert. Eine unsachgemäße Anwendung kann jedoch zur Entwicklung antimikrobieller Resistenzen beitragen und somit die Entstehung resistenter Keime begünstigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft daher jedes Jahr im November zur World Antibiotic Awareness Week auf, um das öffentliche Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen zu schärfen.
Das BMASGPK hat auch im Jahr 2025 erneut Anlass genommen, besondere Schwerpunkte im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz (AMR) zu setzen. Im Nationalen Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz (NAP-AMR) sind zahlreiche Maßnahmen und Projekte verankert, die dieses Ziel unterstützen. Eine Kurzfassung des NAP-AMR bietet der interessierten Öffentlichkeit einen kompakten Einblick in die Thematik.
Der Nationale Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz basiert auf der Zusammenarbeit in den Bereichen Mensch, Tier und Umwelt, unter Einbeziehung der Lebensmittelsicherheit und des Bildungssektors und fasst die Maßnahmen all dieser Bereiche in Österreich zusammen. Außerdem wird er regelmäßig aktualisiert und erweitert.
"One-Health-Ansatz" - Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt
Anlässlich des 18. Europäischen Antibiotikatag hat das BMASGPK am 18. November 2025 zu einem Symposium eingeladen. Dieses findet jährlich in Kooperation mit dem Ordensklinikum Linz GmbH. – Elisabethinen, der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien statt und verfolgt den "One-Health-Ansatz".
Das diesjährige Veranstaltungsprogramm bietet einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Antibiotikaresistenz und des Antibiotikaverbrauchs. Wie jedes Jahr werden u.a. die Daten des nationalen Resistenzberichts AURES aus den Bereichen Human- und Veterinärmedizin sowie der Lebensmittelsicherheit vorgestellt. Darüber hinaus widmen sich die Vorträge aktuellen Projekten und Fortschritten in den Bereichen Humanmedizin, Veterinärmedizin und Umwelt. So werden etwa erste Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Überwachung antimikrobieller Resistenzen im Abwasser vorgestellt.
Mehr Informationen
Allgemeine Informationen zum Thema Antibiotikaresistenz finden Sie auf unserer Website im Bereich "Gesundheit: Antimikrobielle Resistenzen".
Das Programm des Symposiums zum 18. Europäischen Antibiotikatag finden Sie auf der Website der AGES.
Die Kurzfassung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP-AMR) steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: Kurzfassung NAP AMR