Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Mitteilungen für das öffentliche Gesundheitswesen

Die Mitteilungen für das öffentliche Gesundheitswesen (kurz: Public Health Newsletter) liefern quartalsweise eine breite Palette an wichtigen und interessanten Informationen des öffentlichen Gesundheitswesens.

Untenstehend finden Sie die Beiträge für das 2. Quartal 2025

Preisveröffentlichung

Die Höchstpreise laut Preisgesetz (BGBl. Nr. 145/1992) werden laufend auf der Website des BMASGPK verlautbart.

Preisveröffentlichungen

86. Nachtrag zum Arzneibuch

Durch die Verordnung betreffend den 86. Nachtrag zum Arzneibuch, BGBl. II Nr. 110/2025, werden die Monographien und Texte des vierten Nachtrags zur elften Ausgabe des Europäischen Arzneibuches, Grundwerk 2023, Nachtrag 11.4, sowie die Monographien und Texte des Österreichischen Arzneibuches, die jeweils durch Vorschriften des fünften Nachtrags zum Europäischen Arzneibuch, elfte Ausgabe 2023, Nachtrag 11.5, ersetzt werden, werden außer Kraft gesetzt.

BGBl. II Nr. 110/2025

Bevorratung von Humanarzneispezialitäten

Mit der Verordnung betreffend die Bevorratung von Humanarzneispezialitäten (BGBl. II Nr. 161/2024) müssen jene Zulassungsinhaber, die eine in der Anlage zur Verordnung angeführte Humanarzneispezialität in Verkehr bringen, diese ab 21. April 2025 in ausreichender Menge in Österreich bevorraten. Einzulagern ist der österreichweite Bedarf von vier Monaten, der sich aus der im gesamten letzten Kalenderjahr abgegebenen Anzahl der Packungen pro Pharmazentralnummer errechnet. Es betrifft rund 600 umsatzstärkere Packungsgrößen von Humanarzneispezialitäten, die für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Patient:innen wichtig sind, umfasst sind Schmerzmittel, Antibiotika, Medikamente gegen Erkältungssymptome, aber auch Präparate für Herz-Kreislauf- oder Lungen-Erkrankungen. Im Falle eines Engpasses kann somit durch Unterschreiten des Arzneimittelvorrates der Bedarf der Patient:innen in Österreich eine Zeitlang gedeckt werden.

BGBl. II Nr. 161/2024

22. Ausgabe des Leitfadens für die Zubereitung, Verwendung und Qualitätssicherung von Blut und Blutbestandteilen

Im Mai 2025 wurde die 22. Ausgabe des Leitfadens für die Zubereitung, Verwendung und Qualitätssicherung von Blut und Blutbestandteilen veröffentlicht. Der Leitfaden wurde entsprechend dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik überarbeitet und um die Kapitel zur lokalen Anwendung oder Injektion, sowie Versorgung- und Notfallplanung erweitert. Außerdem wurden einige Kriterien für die Spender:innenauswahl adaptiert und die Terminologie standardisiert.

Leitfaden (PDF, 59 KB)

CARBA-Net 2024 – Diagnostik und Surveillance von Carbapenemase produzierenden gramnegativen Bakterien in Österreich

Das Projekt CARBA-Net (Carbapenemase-Netzwerk) läuft mit 3.300 Isolaten seit zehn Jahren sehr erfolgreich. Auch 2024 konnte im Vergleich zum Vorjahr wieder eine deutliche Zunahme von Einsendungen verzeichnet werden. Erste Teilergebnisse werden im untenstehenden, verlinkten Artikel bekannt gegeben. Im AURES (Österreichischer Antibiotikaresistenz-Bericht) 2024 werden die Detailergebnisse in einem eigenen Kapitel veröffentlicht werden.

CARBA-Net 2024 (PDF, 102 KB)

EARS-Net 2024 – Antibiotikaresistenz bei ausgewählten invasiven bakteriellen Erregern in Österreich

Im humanmedizinischen Bereich werden in Österreich seit dem Jahr 2000 ausgewählte Erreger-Antibiotika-Kombinationen aus Blutkulturen schwer Erkrankter nach dem internationalen Protokoll EARS-Net (European Antimicrobial Resistance Surveillance Network) ausgewertet. Ein Teil dieser Auswertung wird im untenstehenden, verlinkten Artikel veröffentlicht. Im AURES 2024 erfolgt dann die Publikation der Ergebnisse im Detail in einem eigenen Kapitel.

EARS-Net 2024 (PDF, 103 KB)

SURV-Net 2024 – Resistenzbericht für ausgewählte nicht-invasive Infektionserreger

Um die Erfassung der österreichischen Resistenzlage zu komplettieren, werden seit dem Jahr 2008 zu den EARS-Net Routinedaten auch Resistenzdaten zu nicht-invasiven bakteriellen Erregern strukturiert gesammelt und analysiert. Im untenstehenden, verlinkten Artikel wird ein Teil der Ergebnisse vorgestellt. Die detaillierte Auswertung wird im AURES 2024 in einem eigenen Kapitel erfolgen.

SURV-Net 2024 (PDF, 105 KB)

Gesundheitsqualitätsportal

Im April 2025 öffnete das Gesundheitsqualitätsportal, ein Projekt der Zielsteuerung-
Gesundheit, seine Pforten. Das Gesundheitsqualitätsportal hat als Website das Ziel, einen umfassenden Überblick zu österreichischen Gesundheitsthemen mit Qualitätsbezug zu geben, Kooperationen zwischen den Akteur:innen des österreichischen Gesundheitswesens anzustoßen und zu fördern sowie Wissenschaft und praxisorientierte Forschung zu verschränken. Die Inhalte des Portals richten sich sowohl an im Gesundheitsbereich tätige Personen als auch an Patient:innen und die interessierte Allgemeinbevölkerung.

Gesundheitsqualitätsportal

Transplant-Jahresbericht 2024

Im österreichischen Transplant-Jahresbericht werden Daten zu Spende und Transplantation von Organen und Stammzellen des Jahres 2024 veröffentlicht. Organspenden nahmen im Vergleich zum Vorjahr leicht zu, während bei Organtransplantationen gleichzeitig eine leichte Abnahme um 1% festzustellen ist. Die Zahl der Personen auf den Wartelisten für ein Organ stieg um knapp 5%. Rund 0,57% der österreichischen Wohnbevölkerung waren Ende 2024 im Widerspruchsregister gegen eine Organ- und Gewebespende erfasst. Personen, die auf eine Stammzellspende warteten, profitierten von der internationalen Vernetzung des österreichischen Stammzellregisters. Die mediane Suchdauer für eine Fremdspende betrug 2024 23 Tage.

Insgesamt wurden 609 Stammzelltransplantationen in Österreich durchgeführt.

Transplant-Jahresbericht 2024 (PDF, 61 KB)

Yersinien
Bericht der Nationalen Referenzzentrale für das Jahr 2024

Die Inzidenz der durch die Referenzzentrale bestätigten Yersiniose-Fällen lag im Jahr 2024 bei 1,07 Fälle pro 100.000 Einwohner:innen. (2023: 1,09; 2022: 1,18; 2021: 1,17; 2020: 1,04; 2019:1,04;). Yersiniose ist damit, im Vergleich zu anderen Durchfall-Erkrankungen, wie z.B. Campylobacteriosen und Salmonellosen, in Österreich eine nach wie vor selten vorkommende Erkrankung.

NRZ Yersinien Jahresbericht 2024 (PDF, 256 KB)

RÜCKBLICK

D-A-CH Dialog für Gesundheitskompetenz vom 31. März bis 1.  April 2025 in Wien

Die digitale Transformation bringt grundlegende gesellschaftliche Wandlungsprozesse mit sich und eine besondere Herausforderung besteht im Zugang zu und dem kompetenten Umgang mit (digitalen) Gesundheitsinformationen. Vom 31. März bis 1. April 2025 trafen sich rund 80 Fachleute, darunter Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, aus dem deutschsprachigen Raum in Wien. Ziel der Veranstaltung war es, Denkanstöße zu geben, neue Lösungsansätze zu diskutieren und Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesundheitskommunikation zu entwickeln. Die Resonanz auf den D-A-CH (Deutschland, Österreich und Schweiz) Dialog 2025 zeigt, dass der Bedarf und die Bereitschaft an länderübergreifendem Austausch zu Fragen der Gesundheitskompetenz im digitalen Raum groß sind.

D-A-CH Dialog 2025

Weltblutspendetag am 14. Juni 2025 – „Give blood, give hope: together we save lives“

Am 14. Juni 2025 wurde der Weltblutspendetag gefeiert – eine wichtige Gelegenheit, das Engagement der Blutspender:innen weltweit zu würdigen und auf die Bedeutung einer sicheren und zuverlässigen Blutversorgung aufmerksam zu machen. Unter dem internationalen Motto Give blood, give hope: together we save lives wurde gemeinsam daran erinnert, wie wertvoll jede Spende ist, um Hoffnung zu schenken und Leben zu retten. Am Weltblutspendetag wurde die Kraft der Gemeinschaft und der Solidarität gefeiert, die durch den einfachen Akt des Blutspendens Leben retten kann. Alle wurden dazu aufgerufen, aktiv zu werden.

Neuerungen gab es auch im Bereich der rechtlichen Optimierung der Blutspende, da die Novellierung der Blutspendeverordnung im Juni in Kraft trat. Mit dieser wurden sowohl die Qualität der Blutspende dem aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst, als auch der Schutz von Spender:innen weiter erhöht.

Allen, die bereits spenden, wird herzlich für ihren Beitrag gedankt. Für alle, die noch nicht spenden, ist es der perfekte Moment, um gemeinsam Hoffnung zu schenken und Leben zu retten.

12. Symposium anlässlich des Internationalen Tages der Händehygiene am 06. Mai 2025 in Wien

Am 6. Mai 2025 fand das 12. Symposium zum Internationalen Tag der Händehygiene statt. Internationale und nationale Expert:innen aus den Bereichen Public Health, Medizin, Pflege und Hygiene informierten über Herausforderungen und Perspektiven rund um Hygiene und Prävention. Im Fokus stand die Händehygiene als einfache, aber wichtige Maßnahme, sowie die Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung. Teilnehmende aus dem Gesundheitsbereich und Interessierte nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Händehygiene Tagung (PDF, 2 MB)

AUSBLICK

56. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) vom 17. - 19. September 2025 in Salzburg

Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) findet vom 17.-19. September 2025 im Salzburg Congress statt. Unter dem Motto Liquid Biopsie: Der Schlüssel zur individuellen Behandlung stehen innovative diagnostische Ansätze und deren Anwendung in der klinischen Praxis im Fokus. Das Programm umfasst interdisziplinäre Vorträge, standespolitische Diskussionen, eine Keynote Lecture von Peter Libby (Boston, US) sowie Workshops mit praktischem Schwerpunkt. Formate wie NextÖGIM und Die Internistin greifen gezielt Themen junger Internist:innen und von Frauen in der Inneren Medizin auf. Ziel ist ein fachübergreifender Austausch zwischen Allgemeininternist:innen und spzialsierte Internist:innen der Inneren Medizin.

Website

Anmeldung

 

Letzte Aktualisierung: 1. April 2025