Internationaler Tag der Gebärdensprachen
Maßnahmen zur Förderung der Inklusion gehörloser Menschen
Am 23. September wird weltweit der Internationale Tag der Gebärdensprachen gefeiert. Dieser Aktionstag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der Gebärdensprachen und die Rechte von gehörlosen Menschen aufmerksam zu machen. Das Datum erinnert an den Gründungstag des Weltverbandes der Gehörlosen am 23. September 1951. Das diesjährige Motto lautet "No Human Rights Without Sign Language Rights".
Gebärdensprachen sind für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe essenziell, da sie Kommunikation ermöglichen. Darüber hinaus sind sie ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität gehörloser Menschen
Maßnahmen in Österreich
Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist seit 2005 als eigenständige Sprache in der Verfassung verankert.
Seit 2013 ist sie außerdem Teil des nationalen Verzeichnisses des immateriellen Kulturerbes.
Förderung durch das Sozialministerium
- Eine Förderrichtlinie des Sozialministeriums unterstützt die außeruniversitäre Ausbildung zu Dolmetscher:in für ÖGS und Deutsch.
- Für gehörlose Personen soll auch der Zugang zu Dienstleistungsangeboten durch Dolmetscher:innen vereinfacht werden, beispielsweise über den Auf- und Ausbau von Vermittlungsstellen.
- Außerdem werden Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und die Entwicklung digitaler Angebote für gehörlose Menschen unterstützt.
Insgesamt stellt das Sozialministerium rund 4 Millionen Euro für die Förderung von gemeinnützigen Rechtsträgern zur Verfügung. Die Maßnahmen sollen zu einer Verbesserung der Lebenssituation von gehörlosen Menschen beitragen.
Mehr Informationen
Weitere Informationen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Lage von gehörlosen Menschen sowie zur Förderrichtlinie finden Sie auf der Seite "Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen". Videos des Sozialministeriums in Österreichischer Gebärdensprache finden Sie im Bereich "Inhalte in Gebärdensprache".
Details zur Österreichischen Gebärdensprache als immaterielles Kulturerbe finden Sie auf der Website der UNESCO. Informationen zum Weltverband der Gehörlosen (World Federation of the Deaf) finden Sie auf der Website wfdeaf.org.