Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Equal Pension Day 2025: Die Lücke bleibt groß

Schumann und Holzleitner betonen Handlungsbedarf und fordern gerechtere Rahmenbedingungen für Frauen

Im Vorfeld des Equal Pension Days 2025 am 7. August weisen Sozialministerin Korinna Schumann und Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner erneut auf die Pensionslücke zwischen Frauen und Männern hin: Frauen erhalten im Durchschnitt fast 40 Prozent weniger Pension als Männer.

"Diese Ungleichheit ist das Ergebnis jahrzehntelanger struktureller Benachteiligungen am Arbeitsmarkt, bei unbezahlter Care-Arbeit und eingeschränkten Karrierechancen." – Bundesminister Korinna Schumann

Zweites verpflichtendes Kindergartenjahr – Anheben des faktischen Pensionsalters

Frauen in Österreich erledigen rund zwei Drittel der Kinderbetreuung und doppelt so viel Hausarbeit wie Männer, unabhängig von ihrem Einkommen oder Erwerbsausmaß. Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit, bei Müttern mit kleinen Kindern liegt die Quote sogar bei über 70 %. 

Aus diesem Grund setzt die Regierung konkrete Maßnahmen: Mit dem zweiten verpflichtenden Kindergartenjahr ab 2026 und Investitionen in die Elementarpädagogik werden die Rahmenbedingungen verbessert, vor allem für Frauen mit Kindern. Gleichzeitig arbeitet die Bundesregierung an der Umsetzung der Lohntransparenz, um ungleiche Bezahlung sichtbar zu machen.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist das Anheben des faktischen Pensionsalters: Um dieses Ziel zu erreichen, sind vor allem auch die Arbeitgeber:innen gefordert, ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besser zu integrieren. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das Potenzial von Frauen unverzichtbar. Viele Frauen - mehr als 150.000 - würden gerne mehr arbeiten, scheitern aber an fehlenden Betreuungsangeboten und fehlenden Vollzeitjobs.

Pensionskonto nutzen: Transparenz für bessere Planung im Alter

Seit 2005 erfasst das Pensionskonto die Versicherungszeiten und Einkünfte aller Versicherten transparent. Immer mehr Versicherte nutzen die Möglichkeit, ihren Kontostand online abzurufen und ihre Pensionshöhe mit dem Pensionsrechner zu berechnen. 

"Das Pensionskonto ist für viele Menschen zu einem wichtigen Instrument geworden ist, um ihre Ansprüche zu verstehen und ihre Pension besser planen zu können. Ein Blick auf dieses Konto lohnt sich." – Bundesminister Korinna Schumann

Mehr Informationen 

Weitere Informationen zum Thema Pensionen finden Sie auf unserer Website im Bereich "Soziales: Pensionsversicherung".