5. Nationaler Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche
Aktionstag macht auf die Lebensrealität von 43.000 pflegenden Kindern und Jugendlichen aufmerksam
Rund eine Million Menschen in Österreich engagieren sich in der Pflege und Betreuung von nahen Angehörigen. Dabei bleibt eine spezielle Gruppe nahezu unsichtbar – jene der Young Carers. Diese rund 43.000 pflegenden Kinder und Jugendliche unterstützen ihre Familien in den verschiedensten Lebensbereichen. Sie helfen im Haushalt und erledigen Besorgungen oder sie helfen direkt bei der Pflege für die erkrankte Person und tragen damit Verantwortung für ihre Angehörigen. All dies geschieht in der Regel ohne von der Umwelt wahrgenommen zu werden. Somit müssen viele Young Carers diese Aufgaben ohne Unterstützung von außen meistern.
"Young Carers übernehmen wesentliche Aufgaben im Alltag ihrer Familien – oft leise und unsichtbar. Diese jungen Menschen organisieren den Haushalt, kümmern sich um die Pflege ihrer Angehörigen und halten damit vieles zusammen, was sonst auseinanderfallen würde. Gleichzeitig stoßen sie dabei immer wieder an Grenzen, die sie nicht allein bewältigen können und auch nicht allein bewältigen sollten. Sie verdienen mehr Sichtbarkeit, mehr Anerkennung und gezielte Unterstützung." – Bundesministerin Korinna Schumann
Hier bieten die App und die Webseite "Young Carers Austria" einen wichtigen Beitrag. Die Website richtet sich vor allem an pflegende Kinder und Jugendliche und soll diese in ihrer herausfordernden Situation über Hilfsangebote informieren. Aber auch Personen in Lehr-, Gesundheits- und Pflegeberufen, die die Möglichkeit haben, junge Pflegende zu erkennen und ihnen zur Seite zu stehen, finden auf diesem Wege gebündelte und hilfreiche Informationen.
Darüber hinaus bietet das Sozialministerium mit dem Angehörigengespräch ein seit Jahren bewährtes Unterstützungsangebot an, dass auch Young Carers nachhaltig entlasten kann. Das Angehörigengespräch hat zum Ziel, seelische Probleme und Belastungen, die sich auf Grund der herausfordernden Pflegesituation ergeben können, individuell aufzuarbeiten.
Für das Angehörigengespräch stehen österreichweit Psychologinnen und Psychologen zur Verfügung. Das Gespräch kann je nach Wunsch zu Hause, an einem anderen Ort, telefonisch oder online erfolgen. Bei Bedarf können bis zu zehn Termine kostenlos unter 050 808 2087 angefordert werden. Einzige Voraussetzung ist der Bezug von Pflegegeld durch die Person, die gepflegt wird. Vertraulichkeit ist selbstverständlich zugesichert.
Mehr Informationen
Weitere Informationen zum Thema Pflege und Betreuung von Angehörigen finden Sie auf unserer Website im Bereich "Pflege: Betreuende und pflegende Angehörige", der Infoplattform pflege.gv.at sowie auf der Webseite des Kompetenzzentrums Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege der SVS.
Weitere Informationen für pflegende Kinder und Jugendliche in Österreich finden Sie auf www.young-carers-austria.at, in unserem Folder Young Carers - Unsichtbare Pflege in Österreich und auf der Website der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger.