Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

, Wien ABC-Vernetzungstagung: "Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen"

Jugendbeteiligung stärken – Gesundheit fördern

Am 7. November findet erstmals eine Vernetzungstagung der Initiative "ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen" statt. Ziel der Tagung ist es, Akteur:innen aus ganz Österreich zusammenzubringen, um Erfahrungen auszutauschen, Synergien zu nutzen und die psychosoziale Gesundheit junger Menschen nachhaltig zu stärken.

Die Initiative wird im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung von der Gesundheit Österreich GmbH umgesetzt und stellt eine der zentralen Maßnahmen des Ressorts in diesem Bereich dar.

Psychosoziale Gesundheit und Jugendbeteiligung im Fokus

Aktuelle Erhebungen zeigen einen klaren Handlungsbedarf: 8 von 10 Jugendlichen in Österreich fühlen sich regelmäßig so, als hätten sie keine Chance, Dinge in ihrem Leben zu beeinflussen. Zudem geben 45 Prozent an, nicht ernst genommen zu werden, wenn sie über ihre psychische Gesundheit sprechen. Gleichzeitig wünschen sich junge Menschen mehr Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren und anderen zu helfen (YEP – Stimme der Jugend, 2025).

Vor diesem Hintergrund rückt die Tagung die Beteiligung von Jugendlichen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Akteur:innen, die Jugendbeteiligung ermöglichen, vor den Vorhang zu holen und deren Vernetzung sowie gegenseitiges Lernen zu fördern.

Austausch, gute Praxis und Workshops

Im Rahmen der Veranstaltung werden Initiativen und Beteiligungsangebote aus dem Bündnis der ABC-Initiative vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich über Erfahrungen, Tools, Aktivitäten und Materialien auszutauschen und gemeinsam Perspektiven zu erarbeiten, wie Jugendbeteiligung zur Stärkung des Wohlbefindens und des sozialen Zusammenhalts beitragen kann.

Am Nachmittag stehen Workshops auf dem Programm, die verschiedene Formate praxisnah vorstellen:

  • Jugendgesundheitskonferenzen, die Jugendliche partizipativ in Projekte einbinden und so Gesundheitskompetenzen fördern.
  • Peer-Arbeit und Klassenrat als Methoden, Mitsprache und Selbstwirksamkeit in der Schule zu stärken.
  • Incentives für ehrenamtliches Engagement, die Jugendliche für freiwillige Aktivitäten motivieren.
  • Eine partizipativ gestaltete Hybrid-Kampagne zur Förderung der psychosozialen Gesundheit.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen der psychosozialen Unterstützungssysteme, Gesundheitsfachleute, Berater:innen in der schulischen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, Schulleitungen und Lehrpersonen sowie an Lehrende an Pädagogischen Hochschulen.

Mit der ersten Vernetzungstagung wird ein wichtiger Schritt gesetzt, um Jugendbeteiligung zu fördern, Kräfte im Bereich psychosoziale Gesundheit zu bündeln und innovative Ansätze sichtbar zu machen.

Informationen

Datum:
7. November 2025 9:00 - 17:00
Ort:
Europahaus, 1140 Wien, Linzerstraße 429
Art:
Konferenz / Tagung
Veranstalter:
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Veranstaltungsinformation:
Die Anmeldung zur Tagung ist über unser Anmeldetool möglich.
Kalender:
ABC-Vernetzungstagung: "Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen"

Hinweis

Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt und durch Fachexpert:innen geprüft und freigegeben.